Stellen Sie sich folgendes vor, Sie kommen morgens ins Büro, haben 20 E-Mails und eine davon trägt den Titel „Implementierung eines Sales Prozess-Optimierung“. Klingt das für Sie spannend? Klingt das nach der ersten E-Mail die Sie an diesem Tag lesen werden? Eher nicht!
Darum möchte ich heute mit Ihnen über eine andere Möglichkeit sprechen wie man Neuigkeiten an seine Mitarbeiter kommunizieren kann. Und zwar so, dass diese das auch noch spannend finden und Spaß daran haben das zu lesen.
Was könnten Sie tun um zu erreichen, dass die Mitarbeiter Lust darauf haben sich über Neuigkeiten zu informieren? Sie müssen neben den reinen Informationen, einen Unterhaltungswert schaffen. Und einen Unterhaltungswert zu schaffen klappt am besten mit einer Geschichte. Die Menschen erzählen sich schon seit vielen hundert Jahren Geschichten zum einen zur Unterhaltung aber auch als Metapher für ganz andere Dinge die nur begrenzt etwas mit der Botschaft zu tun haben, die tatsächlich übermittelt werden soll. Genau das können Sie sich zunutze mache, damit Ihre Mitarbeiter Newsletter eben keine staubtrockenen Sachinformationen sind, sondern auch mal ein bisschen aufgelockert werden und auf die Mitarbeiter spannend wirken. Denn wenn die Geschichte spannend ist, steigt auch ganz massiv die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mit den reinen Sachinformationen beschäftigen und diese dann auch verstehen und umsetzen.
Da unsere Botschaft spannend sein soll, macht es natürlich Sinn, sich Geschichten zum Vorbild zu nehmen die eben genau das auch sind. Darum betrachten wir was die klassischen Heldengeschichten, die Mythen und Sagen, miteinander verbindet und wie das für den, eingangs erwähnten, Newsletter genutzt werden kann.
Ganz allgemein haben diese Geschichten drei Gemeinsamkeiten.
- Sie beinhalten vier Arten von Charakteren
- Sie bestehen aus drei „Akten“
- Der Held muss wandlungsfähig sein
Aber eins nach dem anderen. Ich werde auf diese drei Punkte nochmal genauer eingehen und immer versuchen einmal aufzuzeigen wo sich das am Beispiel „Herr der Ringe“ widerspiegelt und gleichzeitig aufzeigen wie das Ganze dann auf den Newsletter übertragen werden könnte.
Die 4 Charaktere
- Die Helden – Die zentralen Figuren der Geschichte um deren Entwicklung sich alles dreht. Das wäre in Der Herr der Ringe zum Beispiel Frodo. Der Held in unserer Newsletter Geschichte sollte nicht eine einzelne Person aus dem Unternehmen sein und schon gar nicht diese eine Führungskraft, die wir alle kennen, die sich nur zu gerne selbst inszeniert. Nein, vielmehr sollte der Held in unserer Geschichte eine Arbeitsgruppe, eine Abteilung oder im besten Fallgleich das ganze Unternehmen sein, damit sich möglichst viele Mitarbeiter mit dem Helden identifizieren können
- Die Mentoren – Sie unterstützen den Helden, damit dieser seine Reise übersteht. Im Fall von Der Herr der Ringe wäre das zum Beispiel Gandalf. In unserer Geschichte könnte das ein externen Berater, ein Kunde der den Anstoß gegeben hat oder ähnliches sein.
- Figuren die, die alte, vertraute Welt verkörpern. Im Fall von Der Herr der Ringe wäre das beispielsweise Merry. In unserer Geschichte ist das ein oder mehrere Charaktere die Tradition und Werte des Unternehmens verkörpern.
- Figuren in der fremden, unbekannten Welt verkörpern. Diese können sowohl positive als auch negative Eigenschaften haben. In Der Herr der Ringe wären das beispielsweise Gollum. In unserer Geschichte über den neuen Sales Prozess, wäre das ein Charakter der irgendetwas von der veränderten Umgebung verkörpert, die einen neuen Sales Prozess überhaupt erst notwendig macht.
Die 3 Akte
Akte 1: Der Aufbruch: Am Anfang fühlt sich der Held in seiner Welt wohl, dann passiert irgendetwas wodurch er sich auf etwas Unbekanntes einlassen muss und Altes hinter sich lassen. Dabei hat er irgendeine Form von Mentor, der dafür sorgt, dass er die erste Schwelle zum Unbekannten überwinden kann. Der Herr der Ringe Band 1 Die Gefährten. In unserer Geschichte, beschreibt das wie wir davon erfahren haben, dass wir etwas an unserem Prozess verändern müssen.
Akte 2: Land der Abenteuer: Hier werden die Aufgaben beschrieben die der Protagonist überwinden muss. Dies mündet in der finalen Prüfung die den Protagonisten zwingt seine größte Angst zu überwinden. Die Belohnung die er daraufhin erhält hilft ihm, zurück in die Normalität zu kehren. Der Herr der Ringe Band 2 – Die zwei Türme. In unserer Geschichte beschreiben wir hier all die Probleme, die bei der Erarbeitung des neuen Prozesses aufgetreten sind, vor welchen Herausforderungen man stand usw. im besten Fall steht am Ende, dann irgendein Erfolg, irgendeine Auszeichnung, die man erreichen konnte.
Akt 3: Die Rückkehr: Der Rückweg stabilisiert die erworbenen Fähigkeiten. Das Gewonnene kann in den Alltag integriert werden. Der Herr der Ringe Band 3 die Rückkehr des Königs. In unserem Beispiel wird hier beschrieben, wie der neue Prozess sich in den Alltag integriert hat, welche Erleichterungen er mit sich gebracht hat aber auch in welcher Form sich denn die Traditionellen Werte des Unternehmens in dem final implementierten Prozess widerspiegeln.
Der Held
Der Held muss wandlungsfähig sein um die verschiedenen Abenteuer zu bestehen. Mal ist er Krieger, mal einsamer Wanderer, mal ein Weiser. In Herr der Ringe ist Frodo in ganz unterschiedlichen Konstellationen auf seiner Reise unterwegs, zu Beginn mit den Gefährten, dann alleine mit Sam, dann stößt Gollum zu Ihnen und jede Konstellation passt zu der jeweiligen Herausforderung vor der er gerade steht. In unserer Geschichte wiederum muss die zentrale Figur mal sehr innovativ sein und groß denken, mal muss sie sehr pragmatisch an die Dinge herangehen um am Ende bei einem guten Prozess zu landen. Diese unterschiedlichen Sichtweisen und Herangehensweisen müssen wir bei unserem Helden betonen.
Wenn Sie jetzt also genau diese Merkmale nehmen und das mit ein bisschen Fantasie und Kreativität auf ein Thema anwenden, das was Sie gerade vermitteln möchten, dann können Sie auch Dinge die vielleicht sachlich etwas trocken erscheinen, so verpacken, dass sie interessant und zugänglich sind.
In dieser Form dargestellt, fügen sich die Neuigkeiten, für jeden erkennbar, in ein großes Bild ein und die Zusammenhänge werden für alle klarer. Das liegt vor allem daran, dass allgemeinverständliche Bilder geschaffen werden und nicht ein Fachbegriff an den nächste gereiht wird, auch wenn das Thema an sich vielleicht hoch komplex ist.
Und jetzt möchte ich wieder auf meine Fragen vom Anfang zurückkommen, würden Sie es spannend finden wenn die E-Mail nicht den Titel „Implementierung einer Sales-Prozessoptimierung“ trägt, sondern „Eine Heldenreise – Die Geschichte vom Tod der Bürokratie“?
Geschichten, und ganz besonders Heldengeschichten, haben die Menschen schon immer fasziniert und das funktioniert auch heute noch. Darum möchte ich Sie bitten, wagen Sie es einmal eine Geschichte darüber zu erzählen was es Neues gibt und wie Sie dorthin gekommen sind, Ihre Kollegen und Mitarbeiter werden es Ihnen danken und Sie könnt sich sicher sein, dass einfach mehr von dem ankommt was Sie vermitteln wollen.